Milorad Romic wurde 1954 in Bihac in Bosnien geboren. Sehr früh entdeckte Milorad seine Liebe zur Gitarre. 1973 gewann er den 1. Preis im nationalen Gitarrenwettbewerb von Bosnien. Im selben Jahr begann er am Konservatorium von Belgrad mit dem Studium der Gitarre, welches er bereits 1977 mit "Auszeichnung" abschloss. 1977 war für Milorad ein sehr ereignisreiches Jahr, denn außer dem Abschluss des Studiums unternahm er in diesem Jahr eine Europa-Konzertreise, die ihn nach Deutschland, England, Frankreich, Belgien und in die Niederlande führte; er erhielt ein Stipendium der italienischen Regierung, besuchte Meisterkurse bei den Segovia-Schülern Giuliani Balestra und Alfonso BORGHESE sowie Julian BIZANTIN und begann seine Tätigkeit als Dozent an den Musikinstituten Cuprija und Zenica. Ab 1980 war Milorad Dozent für Gitarre in Sarajevo. Zahlreiche Veröffentlichungen eigener Gitarrenkompositionen, Konzerte als Solist sowie in Kammermusikbesetzungen, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen bestimmten Milorads Alltag, bis er im Jahre 1992 mit seiner Familie nach Regensburg übersiedelte. Hier setzte er seine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist sowie in verschiedenen Besetzungen (Duo, Trio und Quintett), unter anderem mit Mitgliedern des Philharmonischen Orchesters Regensburg, fort.
1999 Beginn seiner Lehrtätigkeit an der Städtischen Musikschule. Außerdem gründete er zusammen mit dem Lautenspieler und Tenor Klaus Wenk das Regensburger Lautenduo. Das Konzertprogramm umfasst Lautenduette und Lieder der Renaissance und des Barock.
2002 Startjahr der mittlerweile zur festen Institution gewordenen "Serenaden im Herzogspark".
Milorad Romic verfügt über ein sehr breites Repertoire der Klassischen Gitarrenmusik. Persönlich bevorzugt er die Komponisten des 19. Jahrhunderts. Die Originalwerke für Gitarre Solo von Nicolo Paganini sowie Kompositionen von F. Sor, F. Tarrega, I. Albeniz, I. Padovec, u. a. sind Bestandteil eines jeden Konzertprogrammes. Besondere Beachtung finden seine eigenen Bearbeitungen romantischer russischer Gitarrenmusik und natürlich seine eigenen Kompostionen.
Workshop-Gebühr: 60.- €