ALEX DE GRASSI
Alex de Grassi gehört zweifelsohne zu den Pionieren der New Acoustic Guitar-Szene. Als 1978 sein Debut-Album „Turning“ erschien, in dem de Grassi mit unglaublicher Virtuosität, impressionistischer Klangfülle und kompositorischer Reife die Bühne betrat, begann für viele Fingerstyle-Gitarristen eine neue Ära. Nicht ohne Grund wurde die Erstlings-CD vom amerikanischen Acoustic Guitar Magazine als eines der 10 wichtigsten Fingerstyle-Alben bezeichnet.
Inzwischen hat Alex de Grassi mit seinen unzähligen (über 70!) CDs, DVDs und Büchern viele Auszeichnungen erhalten und höchstes Kritikerlob geerntet: so wurde die CD „The Water Garden“ für einen GRAMMY und INDIE AWARD nominiert und vom Crossroads Magazine zum besten akustischen Instrumentalalbum des Jahres gekürt. Die CD „Shortwave Postcard“ wählte das Acousti Guitar Magazine zu den besten Aufnahmen des Jahres 2002.
Alex de Grassi, der weltweit bei vielen namhaften Festivals auftrat, u.a. beim Carnegie Hall Festival, beim Belfast International Festival, beim Montreux Jazz Festival oder beim Internationalen Gitarrenfestival in Hersbruck, wuchs in der Nähe von San Francisco auf und fand vor allem durch seinen Großvater, der Geiger beim San Francisco Symphony Orchestra war, sehr früh zur Musik. Er begann zunächst als Autodidakt und studierte später Jazz-Gitarre bei Bill Trasher, Jazz-Piano bei Mark Levine und Komposition bei William Mathieu.
Mittlerweile ist de Grassi selbst Dozent an der Universität in Milwaukee sowie am amerikanischen Omega-Institut und bei Workshops auf internationalen Festivals.
Seine Musik speist sich aus vielen Quellen: klassisch-impressionistische Elemente, Jazz-Adaptionen, Funky- und Gospel-Grooves und Folkreminszenzen verschmelzen zu einer unverwechselbaren Stileinheit, die durch eine solide und ausgefeilte Technik und überraschend wendige Arrangements den Zuhörer in den Bann eines ganz eigenen Gitarren-Kosmos zieht.
.jpg)
Bekannt als einer der besten Gitarristen Österreichs stellt Michael Langer als Musiker, Lehrer, Komponist und Autor wie kein anderer die große stilistische Vielfalt seines Instruments dar.
Er steht für virtuos beeindruckende wie auch für gefühlvoll berührende Gitarrenmusik und weiß mit Stilgefühl und musikalischem Anspruch seine Zuhörer zu begeistern.
Michael Langer wurde 1959 in Wien geboren und wechselte nach ambitionierten, aber autodidaktischen Anfängen als Rockgitarrist direkt in jungen Jahren ans Konservatorium der Stadt Wien, nachdem er sein Herz an die klassische Gitarre verloren hatte. Es folgten lange Studienjahre am Konservatorium und an der Musikuniversität, zahlreiche internationale Meisterkurse, Mitwirkung in stilistisch unterschiedlichsten Ensembles und erste Wettbewerbserfolge. Seine Neugier machte aber nicht dabei halt, neue Entwicklungen der klassischen Gitarre sowohl spieltechnischer wie ästhetischer Natur als Interpret zu verfolgen. Immer wichtiger wurden für ihn die Arbeit als Bearbeiter und Komponist und die Öffnung zu verschiedensten gitarristischen Facetten der Popmusik. Im Fingerstyle - und da besonders in der Umsetzung der verschiedenen Stile und Spieltechniken auf die klassische Gitarre - fand er ein faszinierendes Gebiet, um als kreativer Musiker zu wachsen. Es folgten internationale Preise. Michael Langer konnte das "American Fingerstyle Guitar Festival" in Milwaukee gewinnen und wurde vom amerikanischen "Guitar Player" in der "Ultimate Guitar Competition" mit dem Titel "bester Acoustic Fingerstyle Gitarrist" ausgezeichnet.
Michael Langer spielte Konzerttourneen in den USA und vielen Ländern Europas. Er wird und wurde eingeladen zu Festivals wie Chet Atkins Convention Nashville, Gitarrenfestspiele Nürtingen, LIGITA Liechtenstein, Open Strings Festival Osnabrück, Bath Guitar Festival, Herrsbrucker Gitarrentage, Welt der Gitarre Leverkusen, Festival Chitarristico di Torino, Gitarrentage Wetzlar, Gitarrenfestival Tychy und vielen mehr. Mit fast 30 Ausgaben gitarristischer Werke gehört er wohl nicht nur sichtlich zu den fleißigsten, sondern nach Verkaufszahlen und Publikumsresonanz auch zu den erfolgreichsten Gitarrenautoren im deutschsprachigen Raum.
Michael Langer ist Professor für klassische Gitarre an der Anton-Bruckner-Universität in Linz und leitet eine Gitarrenklasse am Konservatorium der Stadt Wien-Privatuniversität.
VOICE & STRINGS

Gitarre und Gesang in Perfektion: Seit Jahren setzen Voice & Strings nur mit Stimme und Gitarre Maßstäbe. Die beiden gelten für viele als ein Ausnahme-Duo im poppigen Jazz & Soul-Bereich: eine unglaublich einfühlsame, vielseitige Sängerin, die vom gitarristischen Begleitorchester Hans Yankee Meiers geführt und getragen wird. Auch im internationalen Bereich hat das Duo bereits erste Akzente gesetzt: so belegten sie im Jahr 2004 beim „Internationalen Wettbewerb für Stimme und Gitarre“ den 3. Platz.
Steffi Denk – Gründungsmitglied der „Zick Sisters“ - avancierte bei ihrer deutschlandweiten Tour mit der „SWR Big Band“ und den Swing-Legenden Max Greger, Paul Kuhn und Hugo Strasser zu einer der „schärfsten Stimmen“ im deutschsprachigen Bereich, während Hans „Yankee“ Meier der hohe technische und musikalische Standard eines Joe Pass oder Earl Klugh bescheinigt wird.
Voice & Strings geben den von ihnen interpretierten Klassikern eine ganz eigene Prägung: bestechend durch ihre Homogenität, durch augenzwinkernden Spielwitz, ausdrucksstarke Wechsel zwischen intim-meditativen Momenten und eruptiven Steigerungen. Und das alles immer wieder gewürzt mit einer wohldosierten Prise Selbstironie und Humor. Voice & Strings, das ist die kunstvolle Kultivierung von gitarristischem Klangzauber und souligem Gesang.
Ihre neue CD „Soul Shadows“ ist ein absolutes Juwel im Bereich akustischer Musik.
Hier präsentieren Sängerin Steffi Denk und Gitarrist Hans „Yankee“ Meier eine Reihe bekannter Popsongs in gefühlvollen, ja zum Teil fast filigranen Soulversionen, die wirklich zu fesseln vermögen.
…das Duo besticht durch seine Homogenität, augenzwinkernden Spielwitz und Ausdruckskraft. Diese Musiker live zu erleben verspricht knisternde Intensität, gewürzt mit einer wohldosierten Prise Humor…
► Sehen und Hören: http://www.youtube.com/watch?v=j2CU-Ddnlkc
Eintritt: 24.- € / erm. 16.- €